top of page
  • AutorenbildP. - P. Egli

L'outil mystère | Das geheimnisvolle Werkzeug

Aktualisiert: 13. Mai 2020

Für Deutsch siehe weiter unten ----------------------------------------------

Plusieurs bonnes réponses nous sont parvenues concernant l'outil mystère présenté dans le précédent bulletin n°84. Le tirage au sort a désigné M. Richard Casaubon, de Fleurier, qui a gagné un ouvrage sur l'horlogerie.

L'outil présenté est un outil destiné à polir les faces des ailes des pignons. Il s'agit en fait d'un compas aux engrenages modifié, fixé à l'étau, transformé en petite machine à polir.

Une des broches du compas porte une meule en forme de cloche, que l'on charge de pâte à polir, et cette meule est mise en rotation au moyen de l'archet du pivoteur.

La meule, en laiton dans le cas présent, mais qui pourrait être en fer doux ou en zinc, est en contact avec la face du pignon pour la polir. Une barre métallique pliée à ses deux extrémités à 90° assujettie dans l'axe de la meule protège l'opération d'une mauvaise manipulation et surtout permet un léger mouvement de va et vient longitudinal de l'axe de la meule pour venir mettre en contact celle-ci avec la face à polir. La deuxième broche supporte le mobile à polir, qui normalement doit être également mis en mouvement à l'aide d'un second archet.

Dans les mouvements de qualité soignée, cette opération de polissage des faces des ailes des pignons n'a pas seulement une fonction esthétique, mais protège également les pignons de l'oxydation.


Uhrmacherwerkzeug | Outil horloger
Cet outil fait partie des collections de M. Louis Vuille, à La Chaux-de-Fonds.

----------------------------------------------

Wir haben mehrere korrekte Antworten zu dem im vorherigen Bulletin Nr. 84 vorgestellten geheimnisvollen Werkzeug erhalten. Bei der Auslosung wurde Herr Richard Casaubon aus Fleurier gezogen, der ein Buch über die Uhrmacherei gewann. Das vorgestellte Werkzeug dient zum Polieren der Flächen der Pignon-Flügel. Es handelt sich in der Tat um einen modifizierten Getriebekompass, der am Schraubstock befestigt ist und in eine kleine Poliermaschine umgewandelt wurde.

Einer der Kompassstifte trägt eine glockenförmige Scheibe, die mit Polierpaste gefüllt ist, und diese Scheibe wird mit Hilfe des Schwenkbogens gedreht.

Das Rad, in diesem Fall aus Messing, das jedoch aus Weicheisen oder Zink bestehen kann, steht in Kontakt mit der Stirnseite des Pignons, um es zu polieren. Eine an beiden Enden um 90° gebogene und in der Achse des Rades befestigte Metallstange schützt das Vorgehen vor unsachgemäßer Handhabung und ermöglicht vor allem eine leichte Längsbewegung der Radachse, die mit der zu polierenden Fläche in Kontakt kommt. Die zweite Spindel trägt das zu polierende Teil, das normalerweise auch mit einem zweiten Bogen in Bewegung gesetzt werden muss.

Bei hochwertigen Uhrwerken hat dieser Poliervorgang der Pignons nicht nur eine ästhetische Funktion, sondern schützt die Pignons auch vor Oxidation.


(Übersetzt mit Hilfe von www.DeepL.com/Translator)

126 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page